Was ist ein Weidezelt?
Das Weidezelt besteht aus einem robusten Vierkantrohrgestänge, welches abgerundet ist und einer wind- und wasserdichten PVC-Plane. Weideunterbringungen sind schnell und unkompliziert in der Montage und dementsprechend mobil einsetzbar. Im Grunde können sie jederzeit problemlos an einer Stelle ab- und an einer anderen Stelle wieder aufgebaut werden. Weitere Vorteile und warum Sie ein mobiles Weidezelt für Pferde & Co. kaufen sollten, erfahren Sie hier.
Als preiswerte Alternative zum Stall bietet ein Weideunterstand Schutz für Nutztiere wie Pferde, Kühe, Ziegen oder Schafe, wenn keine Sträucher oder Bäume auf der Weide vorhanden sind. Regen und Wind können den Vierbeinern so nichts anhaben.

Neben der Hauptfunktion als Unterstand bieten Weidezelte sich auch zur Lagerung von Heu und Futtermitteln oder als Garage für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte an, insbesondere dann, wenn es sich um eine temporäre Aufbewahrungsmöglichkeit handelt.
Die Vorteile von mobilen Weidezelten für Pferde:
✔ Schnelle Montagezeit
✔ Für den flexiblen Einsatz
✔ Günstige Alternative zu festem Unterstand
✔ Ganzjährig einsetzbar
✔ wind und wasserdicht
✔ Ersatzteile verfügbar
Anforderungen an einen mobilen Weideunterstand
Ein Weidezelt muss ganz besonderen Anforderungen gerecht werden. In erster Linie sind das die Witterungsverhältnisse. Weidehütten müssen Schutz vor Hitze und Sonnenschein bieten und dementsprechend UV-undurchlässig sein. Bei Regen sollen die Tiere im Trockenen stehen können und auch bei starken Winden muss der Weideunterstand fest im Boden verankert sein.
Rundbogenzelte kommen ganzjährig zum Einsatz und können eine Schneelast von bis zu 25cm gleichmässig auf dem Dach liegend tragen, was durch eine gute Statik unserer Zelte gegeben ist. Für gewöhnlich wird die Belastbarkeit in Kilogramm und Windstärke angegeben. Wir empfehlen jedoch ausdrücklich die zeitnahe Entfernung der Dachlast! Achten Sie darüber hinaus darauf, dass eine gute Bodenbefestigung möglich ist. Zu diesem Zweck sollte der Untergrund überwiegend eben sein.

Vorteile einer Weidehütte
Im Vergleich zu einem Stall besticht unser Weideunterstand durch eine robuste Konstruktion und durch größere Mobilität.
Er kann ganz einfach auf- und abgebaut werden und nimmt dabei weniger Platz weg, auch weil ein Fundament nicht notwendig ist. Dadurch ist er eine günstige Alternative zu Ställen.
Die Statik des Weidezeltes überzeugt ebenfalls. Durch die Tunnel- bzw. Rundbogenform ist es weniger windanfällig und auch Schnee rutscht einfach an der Seite herunter anstatt liegen zu bleiben.
Im Inneren des Zeltes sammelt sich kein Kondenswasser im Dachbereich an, das auf die Tiere herabtropft. Weidezelte überzeugen also mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis auf ganzer Linie.
Weidezelt kaufen: Größe und Konstruktion
Ein Weidezelt ist als Rundbogenzelt oder in Tunnelform mit einem Vierkantrohrgestell konzipiert. Darüber wird eine stabile PVC-Plane (ähnlich einer LKW-Plane) gespannt, die UV-undurchlässig ist und Wind und Wasser abweist. Die Standfüße des Unterstandes werden fest auf die Erde gestellt und sollten zusätzlich mit einem Sturmsicherungsset verankert werden um auch starken Winden zu trotzen. Wichtig ist selbstverständlich auch, dass die Tiere sich auf der Weide nicht an ihrem eigenen Unterstand verletzen können.
Wie groß die Weidehütte ist, ist abhängig von der Zahl der Tiere, die dort untergebracht werden soll. Als Faustregel gilt: Lieber großzügiger bemessen, sodass artgerechte Haltung Ihrer Vierbeiner gewährleistet ist. Bei Pferden sollten etwa 7,5m² pro Tier einkalkuliert werden, wobei die Formel für die Mindestfläche 2x Widerristhöhe² lautet. Auch nach oben hin sollte ausreichend Platz vorhanden sein, je nach Stockmaß bis zu 2,70m.
Daraus ergibt sich, dass auf der Weide entweder mehrere kleine Weidezelte mit einer Länge von 4,80m aufgestellt werden können oder die mittlere (6m) bzw. große Variante (7,20m) aufgebaut werden sollte, um mehreren Tieren die Möglichkeit zu geben, sich unterzustellen.
Weidezelt für Pferde & Co: So funktioniert der Aufbau
Am besten lässt sich ein Unterstand auf der Weide mit 2-3 Helfern aufbauen. Der Aufbau ist ohne zusätzliche Werkzeuge möglich. Je nach Größe und Komplexität sollte ausreichend Zeit einkalkuliert werden, um das Zelt aufzubauen.
Achten Sie auf eine feste Bodenverankerung des Weidezeltes. Ein eigenes Fundament muss allerdings nicht ausgehoben werden, es reicht, einen Standort zu wählen, auf dem die Hütte möglichst gerade stehen kann.
Pflege und Aufbewahrung von mobilen Weidezelten

Insbesondere dann, wenn die Weidehütte einen Großteil des Jahres im Freien steht, sollte sie regelmäßig auf Schäden hin überprüft werden. Kontrollieren Sie, ob alle Bodenverankerungen noch fest sind, ob Gummischlaufen beschädigt oder Schrauben sich gelockert haben. Sollten Sie auf Schäden stoßen, sollten diese am besten sofort beseitigt werden.
Bevor das Zelt abgebaut wird, sollte es mit einem Schwamm oder Lappen gesäubert werden. Seifenlauge, Spülmittel oder spezielle PVC-Reiniger eignen sich, um auch hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Bleichmittel schädigen hingegen die Struktur der Planen.
Stockflecken und Schimmelbildung können Sie vorbeugen, indem Sie das Zelt erst dann zusammenlegen und wegräumen, wenn es vollkommen trocken ist. Wählen Sie einen möglichst trockenen und sauberen Lagerplatz zur Aufbewahrung aus.
Ein Weidezelt mit Spitzdach
Ein Spitzdach hat den Vorteil, dass man diese – im Gegensatz zu den Rundbogenzelten – auch seitlich öffnen kann. Mit zusätzlichen Trennwänden können Pferdeboxen gebaut werden, in welchen die Tiere untergestellt werden. Gleichzeitig hat man so die Möglichkeit, einen Bereich für das Futter zu schaffen oder Tiere von einander getrennt unterzustellen.
Zubehör für die Weideunterbringung
Mit einer Sturmsicherung und einer weiteren Dachaussteifung lässt sich die Standstabilität des Weideunterstandes auch bei Schlechtwetterfronten und stärkerem Wind erhöhen. Bei angekündigten Unwettern empfehlen wir jedoch den vorübergehenden Abbau des Zeltes. Sturmsicherungssets sind für harte und weiche Untergründe verfügbar und bestehen aus robusten Spannguten sowie Eisenstahlnägeln. Erdanker sorgen für zusätzliche Sicherheit bei Wind und Wetter. Sollte mal etwas kaputt gehen, kann jedes Ersatzteil einzeln nachgekauft werden.
Wird eine Baugenehmigung benötigt?
Für den Aufbau eines Weidezeltes wird in der Regel keine Baugenehmigung benötigt, vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen werden eingehalten. Dazu gehört zum Beispiel, dass das Zelt nicht höher als 4m sein darf und nicht fest installiert werden sollte.
Nutzen Sie den Weideunterstand so, dass Ihre Tiere freien Zugang zum Stallbereich haben und danach wieder den Weg ins Freie antreten können, um in Ruhe weiterzugrasen. Eine weitere Möglichkeit, Ihr Vieh unterzubringen, Futtermittel und landwirtschaftliche Geräte zu lagern, stellen Lagerzelte dar.